Meldungen des Kreisverbands

05.02.2015    

Pflegenoten allein bringen keine Qualität

AWO befürwortet zur Überprüfung der Pflegequalität wissenschaftlich erproberte Prüfverfahren

„Die Pflegenoten konnten nie das leisten, was man sich von ihnen erhofft hat. Deshalb fordert die AWO schon lange ihre Ablösung durch ein wissenschaftlich erarbeitetes und in der Praxis erprobtes System, das es bereits seit 2011 gibt“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker anlässlich der immer lauter werdenden Kritik am bestehenden Prüfungssystem der Pflegequalität. Der Gesetzgeber erhoffte sich vom so genannten Pflege-TÜV transparente und bessere Pflegequalität. Tatsächlich entstanden ein bürokratischer Wust von checklistenartigem Abprüfen von pflegerischen Tätigkeiten und Arbeitsabläufen. „Die Pflegenoten zeigen nicht, was wirklich zählt: das Ergebnis der Pflege. Ob die Maßnahmen erfolgreich waren oder nicht, konnten die Noten nicht widerspiegeln“, kritisiert Döcker.

Alternativen zum bestehenden Prüfsystem bestehen durchaus. So ließen das Bundesfamilien- und das Bundesgesundheitsministerium die Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege (BAGFW) ein System zur Prüfungen und Darstellung von Pflegequalität hinsichtlich der Pflegergebnisse wissenschaftlich entwickeln und praktisch erproben. Hier wurden konkrete Fragen gestellt, wie zum Beispiel, wie viele Pflegebedürftige in einer Einrichtung im letzten halben Jahr ein Druckgeschwür bekommen hätten. Durch diese ergebnisfokussierten Fragen kann sowohl echte Transparenz hergestellt, als auch im Ergebnis die Pflege verbessert werden.

Die Selbstverwaltungspartner in der Pflegeversicherung haben in ihrer Vereinbarung zum Pflege-TÜV auf dieses Projekt als künftige Alternative hingewiesen. Aufgrund mangelnder Strukturen der Selbstverwaltung konnten die Pflegeheimbetreiber sich lange Zeit nicht gegen die Kassen durchsetzen, um mit diesem alternativen System die Pflegenoten abzulösen. Inzwischen sind die Selbstverwaltungspartner im Rahmen Ihre Möglichkeiten aber tätig geworden und sind dabei eine Rahmenvereinbarung zur Implementierung dieses Systems zu beschließen. So soll die Erarbeitung einer wissenschaftlichen Strategie zu deren bundesweiten Umsetzung beauftragt werden.

Wenn jetzt die Politik einsieht, dass das bisherige Prüfungssystem nicht funktioniert, müsste sie ebenso eingestehen, dass die Qualitätsprüfungen der medizinischen Dienste für die Veröffentlichung von Pflegergebnissen und mehr Transparenz nicht zielführend sind. „Das System der Qualitätsprüfungen und Veröffentlichungen muss endlich überarbeitet werden. Idealerweise auf Basis des inzwischen seit 2011 vorliegenden Systems von Indikatoren für Ergebnisqualität in der stationären Pflege“, fordert Döcker. Dies wurde in verschiedenen Projekten bundesweit bereits von hunderten Einrichtungen freiwillig angewandt. „Der Gesetzgeber muss nun dafür in der nächsten Pflegereform die rechtlichen Rahmenbedingungen schaffen und dafür Sorge tragen, dass das System der externen Qualitätsprüfungen und Veröffentlichungen auf eine neue Grundlagen gestellt und besser miteinander verzahnt wird“, so Döcker abschließend.

28.01.2015    

Pflegekosten durch allgemeingültigen Tarifvertrag regeln

AWO nimmt Stellung zur Studie "Gehälter in den Pflegeberufen"

„Wer möchte, dass Altenpflegerinnen und –pfleger in Zukunft besser bezahlt werden, muss klar sagen, dass Pflege dadurch teurer wird und sicherstellen, dass dies refinanziert wird“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker angesichts der gestern veröffentlichten Studie zu den Löhnen in der Pflege. Die grundsätzlichen Ergebnisse der Studie seien hinlänglich bekannt: Die Leistungen der ambulanten Pflege sind chronisch unterfinanziert und die Pflegeberufe werden  schlechter bezahlt als vergleichbare Berufe. Dank der Studie gibt es nun aber belastbare Zahlen. „Es ist zu hoffen, dass dies der Diskussion um Pflegefinanzierung einen neuen Schub gibt“, erklärt Döcker.

Durch die von der Politik gewollte Privatisierung vor allem in der Altenpflege ging vielerorts die Tarifbindung verloren. Da der Anteil der Personalkosten in der Pflege bei 85 Prozent liegt, wird der Wettbewerb vor allem über die Lohnkosten geführt. Tarifgebundene Unternehmen geraten dadurch schnell unter Druck. Der Gesetzgeber hat  mit dem ersten Pflegestärkungsgesetz (PSG I) darauf zwar reagiert und zum 1.1.2015 gesetzlich geregelt, dass Tariflöhne bei Preisverhandlungen zwischen Pflegeinrichtungen und Kassen sowie Sozialhilfeträgern nicht mehr als unwirtschaftlich abgelehnt werden dürfen. Allein, wenn frei-gemeinnützige, tarifgebundene Einrichtungen in einer Region in der Minderheit sind, nützt das wenig, wenn sie mit den Preisen dann nicht mehr konkurrenzfähig sind. Hier hilft nur ein flächendeckender, allgemeinverbindlicher Tarifvertrag, für den sich die AWO seit längerem stark macht. Nur so läuft der Wettbewerb in der Altenhilfe nicht mehr über den Preis und damit die Löhne, sondern über die Qualität der Pflege.

In Sachen Refinanzierung gibt es zwischen den Bundesländer nicht zu rechtfertigende Unterschiede: So gibt es für 15 Minuten Unterstützung beim Waschen und Anziehen plus zehn Minuten Anfahrtszeit und Leistungsdokumentation sieben Euro in Sachsen und 18 Euro in Hessen. Hier sieht Döcker Handlungsbedarf: „Pflege muss überall den gleichen Wert haben. Die Bezahlung der Pflegekräfte sollte über einen allgemein verbindlichen flächendeckenden Tarifvertrag Soziales geregelt werden.“

Kategorie: Gesundheit, Alter, Arbeit & Soziales, Alter und Pflege, Gesundheit Vorsorge und Rehabilitation 

Es fand wie seit 15 Jahren das Neujahreskonzert in der Berliner Philharmonie statt,der nördliche Teil des Kreisbandes war mit zwei Bussen da. Es hatten viele Interessierte  Karten beim Reisedienst der AWO erworben und einige Karten  waren als Auszeichnung für aktive ehrenamtliche Arbeit im Jahr 2014 und in den 25 Jahren seit Bestehen durch den Regionalverband übergen worden. Der neue regierende Bürgermeister von Berlin sprach in diesem Jahr die Grußworte an unsere Gäste. Anwesend waren der Ehrenvorsitzende Christoph Eigenwillig der am 21.12. 2014 seinen 80. feierte und Ehrenbürger von Lübbenau wurde und unsere Landesvorstandmitglieder.

Jürgen Mertner

stellvertretender landesvorsitzender Brandenburg

 

22.01.2015    

Heinrich-Albertz-Friedenspreis an Franz Müntefering

Franz Müntefering erhält den Heinrich-Albertz-Friedenspreis von AWO-Präsident Wilhelm Schmidt. (Foto: Stephanie Pilick)

v.l.n.r: Wolfgang Stadler (Vorsstandsvorsitzender des AWO Bundesverbandes), Michael Müller (Regierender Bürgermeister von Berlin), der die Laudatio hielt, Franz Müntefering und Wilhlem Schmidt (Präsident des AWO Bundesverbandes) (Foto: Stephanie Pilick)

Auszeichnung für die politische Lebensleistung.

Mit der heutigen Verleihung des Heinrich-Albertz-Friedenspreises wird das Wirken und Handeln von Franz Müntefering gewürdigt. Der AWO Präsident Wilhelm Schmidt erklärt zu Beginn, dass es für den Preisträger ein ganz wesentlicher Antrieb sei: „Eine Gesellschaft für und mit den Menschen zu gestalten“ und sprach seine „Hochachtung gegenüber der politischen Lebensleistung von Franz Müntefering“ aus. Müntefering habe besonders die sozialdemokratische Politik der Bundesrepublik Deutschland wie kaum ein Anderer geprägt. 

Die Laudatio auf Franz Müntefering hält Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller. Das langjährige AWO Mitglied ehrt Müntefering im Wappensaal des Roten Rathauses in Berlin mit den Worten: „Die AWO vergibt den Heinrich-Albertz-Friedenspreis an Menschen, die Solidarität und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen. Für Franz Müntefering gilt dies in besonderer Weise. Für ihn geht es um Politik, die den Menschen dient, die das Leben Schritt für Schritt ein bisschen besser macht. Zeit seines politischen Lebens hat sich Franz Müntefering für die Zukunft einer humanen Arbeitsgesellschaft, stabile soziale Sicherungssysteme auch in Zeiten des demographischen Wandels und eine starke, eine solidarische Bürgergesellschaft und Bürgerinnen und Bürger, die sich auf der Grundlage einer fundierten politischen Bildung ein Urteil bilden und damit zum Handeln befähigt werden, eingesetzt. Und das mit voller Kraft.“

Der AWO Präsident Schmidt erklärt abschließend: „Franz Müntefering ist ein hervorragender Preisträger, da er schon sehr früh in seinem Leben davon überzeugt war, dass unser Gemeinwesen nur dann funktioniert, wenn sich viele Leute für dessen demokratische Gestaltung engagieren. Engagement als Einsatz für ein demokratisches Gemeinwesen, diese Vorstellung hat Franz Müntefering gemein mit den Überzeugungen der Arbeiterwohlfahrt und mit denen von Heinrich Albertz. Deshalb freuen wir uns als AWO sehr, ihn heute mit dem Heinrich-Albertz-Friedenspreis auszuzeichnen.“

Mit dem Heinrich-Albertz-Friedenspreis ehrt die AWO seit 1999 Persönlichkeiten, die Solidarität und soziale Verantwortung in den Mittelpunkt ihres Lebens stellen und die sich um die Ausgestaltung der Grundwerte Solidarität, Toleranz, Freiheit, Gleichheit und Gerechtigkeit und um den inneren und äußeren Frieden in besonderer Weise verdient gemacht haben. Der Preis wird in diesem Jahr am heutigen 22. Januar vergeben, da der Namensgeber Heinrich Albertz heute seinen 100. Geburtstag gefeiert hätte. 

Bisherige Preisträger:

1999: Johannes Rau

2001: Paul Spiegel

2005: Gerhard Schröder

2008: Hans-Jochen Vogel      

2011: Jutta Limbach   

2013: Egon Bahr                           

Sozialpolitik nicht nach Kassenlage sondern nach Bedarfslage ausrichten

           

AWO Erwartungen für 2015

   

„Die Große Koalition hat bereits einige ihrer Ankündigungen und Versprechen umgesetzt, doch die soziale Schieflage in der Bundesrepublik hat sich an vielen Stellen derart verfestigt, dass es noch viel zu tun gibt“, erklärt der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler seine Erwartungshaltung für das Jahr 2015. „Sozialpolitik sollte nicht nach Kassen-, sondern nach Bedarfslage gemacht werden. Das Dogma der schwarzen Null und die Schuldenbremse dürfen nicht auf Kosten der Sozialpolitik durchgesetzt werden. Soziale Leistungen müssen auskömmlich finanziert werden.“ Mit einer vorausschauenden Sozialpolitik kann zudem rechtsextremen und populistischen Bewegungen der Nährboden entzogen werden. Die Arbeiterwohlfahrt hat sich in ihrer langen Tradition immer gegen die Ausgrenzung gesellschaftlicher Gruppen ausgesprochen und wird daran entschieden festhalten.

In Sachen Rente sind die ersten Reformen bereits umgesetzt. Bei der noch von der  Bundesregierung geplanten Gestaltung flexiblerer Übergänge vom Arbeitsleben in die Rente, wird die AWO auf eine vernünftige Balance achten. „Was wir brauchen, ist ein attraktives Teilrentenmodell und einen Ausgleich der finanziellen Einbußen, die eine reduzierte Arbeitszeit mit sich bringt. Ansonsten wären flexible Übergänge nur den höheren Einkommensgruppen möglich“, erklärt Stadler. Um Altersarmut vorzubeugen, fordert die AWO eine Freibetragsregel in der Grundsicherung im Alter einzuführen, die Einkünfte aus allen drei Säulen der Alterssicherung umfassen sollte.

Für das Jahr 2015 erwartet die AWO zielgerichtete Aktivitäten, um die für ein so wirtschaftlich erfolgreiches Land wie die Bundesrepublik viel zu hohe Armut zu bekämpfen. „Hier ist bisher zu wenig passiert“, bemängelt Stadler. Die geplante Rechtsvereinfachung im Hartz-IV-System greife zu kurz. Es bräuchte weitere Bausteine wie eine tatsächlich verbesserte Beratung der Betroffenen. Zudem sollte endlich die Praxis der Zwangsverrentung von Hartz-IV-Empfängern ab 63 beendet werden. Darüber hinaus greife die bisher geplante Verbesserung der Eingliederung von geringqualifizierten und langzeitarbeitslosen Menschen zu kurz. Die AWO sieht hier die Schaffung eines „Sozialen Arbeitsmarktes“ als dringend geboten an.

Die AWO setzt darauf, dass die Bundesregierung 2015 ihr Versprechen weiter einlöst, Familienfreundlichkeit als Leitprinzip der Gesetzgebung und des exekutiven Handelns zu verankern. Dazu gehört vor allem, Frauen und Männer mehr noch als bisher bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf zu unterstützen und geschlechtsspezifische Ungerechtigkeiten insbesondere in der Arbeitswelt zu beseitigen. In diesem Zusammenhang wird die im Koalitionsvertrag angekündigte  Weiterentwicklung des Teilzeitrechts von der AWO mit Spannung erwartet.

Die AWO erwartet von der Bundesregierung konsequente Schritte, die Qualität in Kindertageseinrichtungen und in Kindertagespflege zu verbessern und insbesondere ein Qualitätsgesetz auf den Weg zu bringen, das bundesweit vergleichbar hohe Qualität in Kita und Kindertagespflege gewährleistet. „Ein bundesweites Qualitätsgesetz ist ein wichtiger Schritt dahin, Armutsfolgen für Kinder zu reduzieren sowie gleichwertige Lebensverhältnisse und Entwicklungschancen für Kinder im gesamten Bundesgebiet herzustellen“, zeigt sich der AWO Bundesvorsitzende überzeugt. Zur Umsetzung dieser Ziele ist es aus Sicht der AWO zudem überfällig, dass die Kinderrechte der inzwischen 25 Jahre alten UN-Kinderrechtskonvention endlich im Grundgesetz verankert werden.

In Bereich der Gesundheit, Pflege und Behinderung zeigt die Große Koalition Bereitschaft, ihre vielen Ankündigungen und Vorhaben umzusetzen, was die AWO prinzipiell begrüßt. Für das kommende Jahr 2015 setzt die AWO auf die Verabschiedung eines Präventionsgesetzes, das als politische Querschnittsaufgabe verankert wird. Nur dadurch könnte ein zentraler Beitrag zur Verringerung sozial bedingter gesundheitlicher Ungleichheit geleistet werden. Im Bereich der Altenhilfe erwartet die AWO, dass der neue Pflegebedürftigkeitsbegriff entsprechend der Empfehlungen der beiden Expertenbeiräte im vollen Umfang umgesetzt wird.

2015 müssen die mit der UN-Behindertenrechtskonvention versprochenen Entwicklungen in Richtung Inklusion vorangetrieben werden. Dazu bedarf es eines Bundesteilhabegesetzes, das aus Sicht der AWO vorrangig menschenrechtlich basiert und sozialpolitisch ausgerichtet sein sollte, den Menschen zu Gute kommt und nicht nur finanzielle Verschiebungen zwischen dem Bund und den Kommunen im Blick hat. 

Im Bereich der Flüchtlingsarbeit wurde die „Willkommens- und Anerkennungskultur" als neues Leitbild propagiert, nun muss sie aber noch mit Leben gefüllt werden. Vonnöten wären bundesweite Standards für die Unterbringung von Flüchtlingen und eine national und europäisch gerechte, menschenwürdige Flüchtlingspolitik, die die Wünsche und Bedürfnisse der Flüchtlinge berücksichtigt und diese zum Maßstab macht. Die Bundesregierung sollte sich zudem nicht nur zur Integration bekennen und die gesellschaftliche Teilhabe von Flüchtlingen fördern, sondern die globale und binationale Entwicklungs-Zusammenarbeit Deutschlands an die Einhaltung von Menschenrechten koppeln. Innenpolitisch erwartet die AWO, dass die Empfehlungen des NSU-Untersuchungsausschusses umgesetzt werden.

„Die Ausgangslage für eine ausgewogene Sozialpolitik ist in der Bundesrepublik besser als in vielen anderen Ländern. Deshalb fordert die AWO eine ausreichende Mittelausstattung für soziale Leistungen.

   

Es ist vollbracht !

Endlich war es so weit.

Am 28.11.2014 wurde unser neues großes Kletterhaus im Garten des AWO Kinder- und Jugendheimes "Haus Prierosbrück" eingeweiht. Zur feierlichen Übergabe waren auch einige Sponsoren und Gäste der Einladung gefolgt.  

Über 1 ½ Jahre hat das Projekt gedauert und viel Geduld von den Kindern gefordert, denn jedes Projekt braucht Zeit und wie bei unserem Kletterhaus auch Material und Arbeitskraft.

Anfangs gab es nur eine ungefähre Idee, wie das Ganze aussehen könnte und es gab Menschen, die bereit waren, uns mit Sach- und Geldspenden sowie Arbeitskraft bei der Umsetzung unseres Projektes zu Unterstützen.

Den Anfang machte der Förster Willi Hamann aus Heidesee, der uns die Pfähle zur Verfügung stellte. Tino Klopsch von Weber Messen kam mit Siebdruckplatten, großem und kleinen Holz und vor allem zwei Tischlern und viel starkem Werkzeug und sorgte für die Unterkonstruktion. Die zwei großen Rutschen, die das Bild des Kletterhauses maßgeblich prägen, spendete uns Michael Palm vom Campingclub Huschtesee e.V. Prieros.

Von der Sand + Kies Union Hartmannsdorf erhielten wir 50 Tonnen Fallschutzsand und der Architekt der AWO Gregor Haeger stand uns während des gesamten Baus bei Fragen zur Seite.

Da wir uns zu unserem Sommerfest immer ein Geschenk vom AWO Kreisverband Dahme-Spreewald e.V. wünschen dürfen, haben wir die Gelegenheit genutzt und für das Kletterhaus ein Kletternetz und ein Klettertau geschenkt bekommen.

Wenn es irgendwie nicht mehr weiterging, war unser AWO-Kreisvorsitzender Jürgen Mertner immer zur Stelle und hat uns mit seinen unendlichen Kontakten und auch finanziell unterstützt. Auch dafür ein großes Dankeschön !

Das ganze Projekt wäre aber nicht möglich gewesen, wenn unser Haustechniker Herr Lothar Sommer nicht mit viel Liebe zum Detail, unermüdlichen Engagement, schier unglaublichen Geschick, sowie mit viel Durchhaltevermögen und Energie dieses Projekt umgesetzt hätte. Die Kinder und auch die Erwachsenen haben ihm dafür ihren Dank ausgesprochen.

Um 15 Uhr war es endlich soweit. Mit Hilfe der Kinder wurde das kleine „ Büfett„ eröffnet. Es gab selbstgebackenen Kuchen und Plätzchen. Dazu reichten die Kinder den Gästen Kaffee, Tee und heißen Kinderpunsch. Der wurde auch gerne genommen, denn die Temperaturen waren nahe am Gefrierpunkt. Das war aber noch nicht alles. Jeder Gast erhielt zum Dank noch ein selbstgebasteltes Adventsgesteck. Nun konnten die Kinder unter den Beifall der Gäste das rote Band durchschneiden. Dann gab es kein Halten mehr. Nach dem obligatorischen Gruppenfoto zur Erinnerung wurde nun geklettert, gerutscht und gesprungen. Bei diesem Anblick war allen klar, die Mühe hatte sich gelohnt!

Wir sind stolz auf unser Kletterhaus, nicht nur weil es den Kindern mehr Spielmöglichkeiten bietet, sondern auch weil all die Genannten da waren und uns geholfen haben, unsere Idee umzusetzen.

Im Namen aller Kinder und Erzieher

                     Text : Anja Raschke-Tarnick Einrichtungsleiterin / Fotos : Dieter Okroy

24.11.2014    

Gesetz zur Familienpflegezeit als Bekenntnis zur Vereinbarkeit

           

AWO Stellungnahme zur Anhörung Familienpflegezeitgesetz

   

„Der vorliegende Gesetzentwurf ist aus Sicht der AWO ein klares Bekenntnis zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker anlässlich der heutigen Anhörung im Bundestagsausschuss für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und führt aus: „Die AWO begrüßt die Einführung des Rechtsanspruchs auf Familienpflegezeit, denn er schafft Rechtssicherheit für die pflegenden Angehörigen und befreit sie vom Status eines Bittstellers.“

Die geplante Freistellungsregelung ist ein erster wichtiger Schritt, um Beruf und Familie bzw. Pflege miteinander zu verbinden. „Die nun geplanten Regelungen sind ein Versuch der Belastungsminderung, sie bergen aber gleichzeitig das Risiko zu einer rechtlich legitimierten und bezahlten Doppelbelastung zu werden“, gibt Döcker zu bedenken. Die im Gesetz geplante Möglichkeit der Aufstockung des Arbeitslohns durch ein dafür vorgesehenes Darlehen kann sehr sinnvoll sein, da die Inanspruchnahme der Familienpflegezeit zu finanziellen Einbußen und erhöhten Ausgaben im Verlauf der Pflegesituation führen kann, die zu Beginn kaum abzuschätzen sind. Es gilt zu bedenken, dass Angehörigenpflege in der Regel über viele Jahre passiert und die Darlehensrückzahlung nach zwei Jahren dann einhergeht mit der Weiterführung der Pflege und der Erhöhung des Umfangs der beruflichen Tätigkeit.

Die vorgesehenen Freistellungsarten können dabei helfen, die sehr individuellen Bedingungen pflegender Angehöriger zu lösen. Darüber hinaus bräuchte es aber auch flexible Lösungen von Unternehmensseite, die über die bisherigen Regelungen zur Arbeitszeitgestaltung in Pflegesituationen hinausgehen sollten.

Als nicht erfolgversprechend schätzt die AWO die Betriebsgrößenbeschränkung ein, da die häufig pflegenden Frauen überproportional in Kleinbetrieben tätig sind und ihnen somit die Möglichkeiten des Gesetzes verwehrt bleiben. In Punkto Berechtigtenkreis begrüßt die AWO die Erweiterung des Familienbegriffs grundsätzlich, hätte sich jedoch ein noch weiter gefasstes Verständnis gewünscht, da  der Verwandtschaftsgrad nicht automatisch zeigt, ob Menschen bereit sind füreinander Verantwortung zu übernehmen. Zudem leben Familienmitglieder heutzutage oft weit voneinander entfernt. Pflege ist aber an die nahe Verbindung der Haushalte gekoppelt.

   

Kategorie: Familie, Kinder & Jugend, Alter, Gesundheit, Beratung & Hilfe, Arbeit & Soziales 

14.11.2014    

Familienpflegezeit – Ein erster Schritt in die richtige Richtung

           

Wirkung der Familienpflegezeit kann sich nur entfalten, wenn ein passendes und bezahlbares Pflegearrangement zur Verüfgung steht.

   

„Der Referentenentwurf zur Familienpflegezeit ist ein wichtiger erster Schritt in die richtige Richtung“, betont der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler anlässlich der heutigen ersten Lesung im Bundestag zum Entwurf des Gesetzes zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf.

Der Gesetzgeber hat in den vergangenen Jahren mit der Einführung des Pflegezeitgesetzes und der nachfolgenden Familienpflegezeit unterstrichen, dass ihm eine Entlastung pflegender Angehöriger, die beruflich eingebunden sind, wichtig ist. Die geringe Inanspruchnahme der beiden Freistellungsmöglichkeiten hat jedoch offensichtlich werden lassen, dass hier dringender Nachbesserungsbedarf besteht.

„Die AWO begrüßt daher die Intention des nun vorgelegten Gesetzentwurfes beide Freistellungsarten stärker an den Bedarfslagen pflegender Angehöriger zu orientieren“, so Stadler. „Dennoch müssen darüber hinaus weitere Schritte folgen.“

„Eine Familienpflegezeit oder eine Pflegezeit kann nur dann eine entlastende Wirkung entfalten, wenn den pflegenden Angehörigen eine Pflegeinfrastruktur und pflegerische Dienstleistungen zur Verfügung stehen. Es muss ein individuell passendes und bezahlbares Pflegearrangement möglich sein“, erklärt Stadler. „Da dies oft nicht der Fall ist, kommt es vielfach zu hohen finanziellen, psychischen und körperlichen Belastungen. Hier ist der Gesetzgeber gefragt die Grundlagen sowohl für eine bessere ambulante pflegerische Infrastruktur zu sorgen als auch eine Quartiersentwicklung weiter im Sinne der Menschen zu befördern.

11.11.2014    

AWO-Sozialbarometer: Bürger blicken skeptisch auf die finanzielle Absicherung im Pflegefall

       

   

AWO fordert die Politik und Gesellschaft die Sorge der Menschen vor dem Alter ernst zu nehmen.

   

„Immerhin 41 Prozent der Bevölkerung sind in Sorge um eine gute Versorgung im Pflegefall“, so der AWO Vorstand Brigitte Döcker anlässlich des aktuellen AWO Sozialbarometers zum Thema „Zukunft der Pflege“. Zwar sagten 55 Prozent, sie seien finanziell ausreichend abgesichert. In der Gehaltsgruppe mit einem monatlichen Einkommen unter 1.500 Euro sehen dies jedoch nur noch 42 Prozent so und 54 Prozent fühlen sich nicht ausreichend abgesichert. „Dies stimmt umso nachdenklicher, wenn man bedenkt, dass ein Großteil der Menschen sich oftmals keine zusätzliche Privatversicherung leisten kann.“

In diesem Zusammenhang sind auch die Ergebnisse des AWO Sozialbarometers mit Blick auf die Frage, ob der Anteil privater Vorsorge zur Finanzierung der Pflege angehoben werden sollte, einzuordnen. Nur 29 Prozent plädieren dabei für ein Mehr an privater Vorsorge. 57 Prozent der Befragten hingegen sehen in der Erhöhung der Beträge zur derzeitigen Pflegeversicherung ein Mittel. „Die Befragten zeigen eine wohltuend realistische Einschätzung der Lage“, betont Döcker. Allen Beobachtern sei klar: Die Zahl der Erwerbstätigen – und damit auch die Zahl der Beitragszahler – sinkt; die Zahl der Leistungsempfänger wird angesichts der demografischen Entwicklung kontinuierlich zunehmen. Das heißt, die Ausgaben werden steigen. Umso dringender sei ein weitreichendes Gerechtigkeits- und Finanzierungsverständnis in Politik und Gesellschaft, „um den Menschen die Sorge vor dem Alter oder als Pflegebedürftiger zu nehmen“, so das AWO-Vorstandsmitglied.

Die Zukunft von Pflege erfordert an vielen Stellen ein Umdenken bei allen Verantwortlichen. Eine integrierte, alle Bürger umfassende gesetzliche Pflegeversicherung und eine Beitragspflicht, die alle Einkommen erfasst, gewährleisteten eine hinreichende Finanzierungsgrundlage. Zwar würden immer wieder Argumente ins Feld geführt, dass eine sogenannte Bürgerversicherung administrativ und rechtlich nicht umsetzbar sei. „Dies hat die AWO allerdings vor geraumer Zeit mit seriösen Gutachten widerlegt und gegenüber den politisch Verantwortlichen auch kommuniziert“, konstatiert Döcker. Demnach ist die Pflege-Bürgerversicherung nicht nur gerecht, sondern auch ohne zusätzliche Kosten umsetzbar. Sie würde allen Bürgern eine ausreichende Absicherung gewährleisten, Leistungsverbesserungen ermöglichen und eine private Zusatzversicherung überflüssig machen.

Das AWO-Sozialbarometer fragt nach sozialpolitisch relevanten Themen in Deutschland. Die Studie wird von TNS-Infratest durchgeführt.

   

Kategorie: Alter, Menschen mit Behinderung, Beratung & Hilfe, Arbeit & Soziales, Gesundheit 

05.11.2014    

AWO fordert passgenaue Maßnahmen für Langzeitarbeitslose

           

AWO sieht das Programm der Bundesarbeitsministerin kritisch

   

„Um langzeitarbeitslose Menschen wieder in Arbeit zu bringen, braucht es passgenaue Maßnahmen und einen langen Atem“, erklärt der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler.  Heute will Bundesarbeitsministerin Nahles ihre Pläne zum Abbau der Langzeitarbeitslosigkeit vorstellen, deren Kern ein Programm mit EU-Förderung beinhaltet, dass Langzeitarbeitslose in Betriebe vermitteln soll. „Die AWO begrüßt dieses Programm grundsätzlich, sieht die Umsetzung allerdings kritisch. „Zum einen darf bezweifelt werden, dass genügend Betriebe gefunden und zum Zweiten, dass die besonders harten Fälle angesprochen und motiviert werden können“, stellt Stadler klar.

Grundsätzlich ist die Zahl von 30.000 Langzeitarbeitslosen, die das Programm zu erreichen hofft, angesichts der Tatsache von 200.000 und 400.000 weiteren Personen, die auf besondere Unterstützungsangebote angewiesen sind, eher ein Tropfen auf den heißen Stein als eine grundsätzliche Unterstützung für Langzeitarbeitslose.

Die AWO setzt sich seit Jahren für einen Sozialen Arbeitsmarkt ein, bei dem die soziale Teilhabe der Menschen im Mittelpunkt steht. Das von Bundesministerin Nahles angekündigte weitere Programm, das sozialversicherungspflichtige Beschäftigung mit 100-prozentigen Lohnzuschüssen in Aussicht stellt, wird von der AWO sehr begrüßt. Jedoch ist bei der Ausgestaltung des Programms darauf zu achten, dass die Tätigkeiten möglichst arbeitsmarktnah sind. Nur so können Betroffene mittelfristig eine Brücke in die Arbeitswelt schlagen. Die AWO setzt sich  in diesem Zusammenhang für einen so genannten Passiv-Aktiv-Transfer ein, der auch von der SPD und Teilen der CDU-Arbeitnehmergruppe gefordert wird. Hier werden passive Leistungen der Arbeitsförderung, also, der Regelsatz und die Kosten der Unterkunft einer arbeitslosen Person mit den aktiven Mitteln zu einer Art Gehalt umgewandelt. Die geförderten Langzeitarbeitslosen haben so etwas mehr Normalität, gehen morgens aus dem Haus, haben ein Gehalt und können nicht selten so ihr Selbstbewusstsein und auch ihre Vorbildfunktion zum Beispiel gegenüber ihren Kindern stärken.

   

Kategorie: Arbeit & Soziales 

04.11.2014    

Immer mehr arme Alte - AWO fordert Arbeitsmarktreformen

           

AWO sieht die Zahlen des Statistischen Bundesamtes kritisch

   

„Wir dürfen nicht aus dem Blick verlieren, wie Altersarmut bekämpft und langfristig verhindert werden kann“, kommentiert der AWO Bundesvorsitzende Wolfgang Stadler den dramatischen Anstieg von älteren Menschen, die von ihrer Rente allein nicht leben können und die so genannte Grundsicherung benötigen. Nach den heute vorgestellten Zahlen des Statistischen Bundesamtes stieg die Empfängerzahl um 7,4 Prozent, wobei nicht vergessen werden darf, dass ein hoher Prozentsatz aus Unkenntnis oder Scham die ihnen zustehenden Leistungen gar nicht in Anspruch nimmt. „Um zu verhindern, dass es immer mehr ältere Menschen gibt, die von ihrer Rente nicht leben können, muss der Niedriglohnsektor eingedämmt und ein weiteres Absinken des Rentenniveaus vermieden werden“, fordert Stadler.

Die AWO spricht sich seit Langem für eine soziale Rentenpolitik aus, denn viele ältere Menschen profitieren von den Rentenreformen der Bundesregierung nicht. Neben wirksamen Reformen am Arbeitsmarkt wie der Eindämmung des Niedriglohnsektors, müssen weitere Maßnahmen ergriffen werden: „Vermieden werden muss zum einen ein weiteres Absenken des Rentenniveaus, das beispielsweise durch eine Streichung der Dämpfungsfaktoren aus der Rentenanpassungsformel erreicht werden könnte. Ehrlich diskutieren müssen wir auch, die Weiterentwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung zu einer Erwerbstätigenversicherung. Zudem muss sich private Vorsorge mehr lohnen. Nur auf diese Weise kann die Gerechtigkeitslücke geschlossen und sichergestellt werden, dass alle, die lange Jahre gearbeitet haben, im Alter über Einkünfte oberhalb des Grundsicherungsniveaus verfügen“, bekräftigt Stadler.

Der Statistik zufolge bezogen zum Stichtag 31. Dezember 2013 in Deutschland knapp eine halbe Million Menschen über 65 Jahre Leistungen der Grundsicherung im Alter. Damit stieg die Zahl der Hilfebeziehenden im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent. Eine Zahl, die nach Ansicht der AWO trügt, da das Problem und Ausmaß drohender Einkommensarmut im Alter mit ihr weder ausreichend beschrieben noch erfasst wird.

Die AWO-Stellungnahme " Rentenkürzungen stoppen, Altersarmut verhindern, Lebensstandard sichern! – Forderungen der Arbeiterwohlfahrt nach mehr Solidarität in der Alterssicherung" finden Sie im Anhang.

   

Kategorie: Alter, Arbeit & Soziales, Gesundheit 

    

25 Jahre AWO in LDS

Der AWO Regionalverband Brandenburg Süd feierte am 06.10.2014 sein 25 jähriges Wiederentstehen im Osten Deutschlands. Die AWO war unter Hitler verboten und alle von ihr betriebenen Einrichtungen wurden enteignet. Im Gegensatz zu Diakonie ,Deutsches Rotes Kreuz und Charitas konnte sie zu Zeiten der SBZone und der DDR nicht wieder zum Leben erweckt werden.In Berlin war die AWO wie auch die SPD bis  1961 existent und leistete beachtliches , wie z.B. Müttergenesungswerk, Care Spenden verteilen,Kindererholung in Westberlin am Wannsee und in Westdeutschland (NRW) und viele weitere Veranstaltungen. Bei den Sommerurlauben im NRW wurde von Tempelhof mit Westberliner Ausweisen nach Hannover geflogen und von dort mit Bussen in Zeltlager gefahren. Das war alles aus Spenden finanziert.

Pflegebedürftigkeitsbegiff vonnöten

Presse-Information

AWO zum Welt-Alzheimertag: Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff dringend vonnöten

Berlin, 19. September 2014.

Der diesjährige Welt-Alzheimertag am 21. September steht unter dem Motto „Demenz - jede/r kann etwas tun". „Angesichts von derzeit circa 1,5 Millionen Menschen mit Demenz und etwa 300 000 Neuerkrankungen pro Jahr, kann man ergänzen: ‚Jede/r muss etwas tun!‘", erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker. Um die Situation der Betroffenen und ihrer Familien zu verbessern, ist insbesondere der Gesetzgeber gefordert.

Transaktionssteuer

Presse-Information

Sinnvoll und wegweisend: Finanztransaktionssteuer muss kommen

Berlin, 08. September 2014.

„Die Einführung einer Finanztransaktionssteuer auf europäischer Ebene ist eine entscheidende europäische Initiative und sollte schnellstmöglich umgesetzt werden", fordert der AWO Vorstandsvorsitzende Wolfgang Stadler. Die Arbeiterwohlfahrt fordert die Politik auf, sich auch gegen die Widerstände der Finanzlobby durchzusetzen.

02.09.2014    

Deutsch-Schwedischer Dialog zur Altenhilfe

 Am 10. September findet bereits zum zweiten Mal der deutsch-schwedische Dialog zur Altenhilfe im Felleshus der Nordischen Botschaften in Berlin statt. Altenhilfeplanung und Lebensqualität für Menschen mit Demenz sind die diesjährigen Themenschwerpunkte. AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker wird die Veranstaltung eröffnen. „Die uns bevorstehenden demografischen Herausforderungen machen es notwendiger denn je, sich auch über die Grenzen hinweg auszutauschen. So können best-practice Beispiele ausfindig gemacht und Erfahrungen erörtert werden mit dem Ziel gute Erfahrungen zu übertragen“, erklärt Döcker. 

Der Austausch zu Herausforderungen und Lösungsansätzen in der Altenpflege ist eine Kooperation von Business Sweden mit der Schwedischen Botschaft und der Arbeiterwohlfahrt. Es sprechen unter anderem Eva Nilsson Bågenholm, Nationale Altenpflegekoordinatorin im schwedischen Gesundheitsministerium und Karl-Josef Laumann, Staatssekretär im Bundesgesundheitsministerium und Beauftragter für die Belange der Patientinnen und Patienten der Bundesregierung sowie Praktikerinnen und Praktiker aus dem Pflegebereich aus beiden Ländern. Die Präsidentin der „European Health Mangagement Association“, Marianne Olsson, moderiert die Veranstaltung. 

Die Referentinnen und Referenten stehen gerne auch für individuelle Gespräche zur Verfügung. Anmeldungen nimmt Frau Wiebke Ankersen, Presseattachée in der Schwedischen Botschaft an (wiebke.ankersen(at)gov.se; Mobil: 0172-526 22 59). Das entsprechende Programm finden Sie anbei.

 

NETZWERK GESUNDE KINDER Zwergenfest 2014 in Kemlitz

Das Netzwerk GESUNDE KINDER  verursachte Verkehrsinfarkt am Sonnabend ,den 30.8.2014 in Kemlitz. Grund war das Zwergenfest.

Hunderte Besucher waren auf das AWO-Reha-Gut geströmt. Unter den Besuchern auch AWO-Landesgeschäftsführerin Anne Böttcher. Hautattraktion war natürlich der Auftritt des Sandmannes .Die Autos standen teilweise am Ortsrand von Kemlitz .Das Wetter zeigte sich auch von seiner besten Seite. Im Anhang einige Fotos.

 

 

 

 

Benefizkonzert 2014 Besuch des OV Wildau

Versprechen eingelöst!

 

Vielen Mitgliedern des AWO-OV-Wildau hat das Benefizkonzert der „ Märkerländer Musikanten “ in Lübbenau 2013 so gut gefallen, dass sie versprachen wiederzukommen. Sie machten auch reichlich Werbung für diese schöne Veranstaltung, deren Erlös einer Jugendeinrichtung der AWO zu Gute kommt. So machten sich am Freitag, dem 29.August über 20 Mitglieder unseres Ortsvereins auf den Weg nach Lübbenau zum Open Air Konzert. Viele interessierte vor allem das Wetter. Regnet es oder nicht? Und es regnete bei Ankunft in Strömen. Was nun? Im Vorfeld waren bereits hunderte von Stühlen im Innenhof der AWO Spreewaldwerkstätten aufgestellt worden. Aber die Akteure hatten schon vor dem Starkregen um geplant. Alles musste nun kurzfristig in den Saal der Werkstatt geräumt werden. Eine große Herausforderung für den Veranstalter. Aber sie wurde mit Bravour gemeistert. Ein ganz großes Dankeschön an dieser Stelle für diese Leistung aller Helfer. Auf Grund des nicht endenden Besucherstromes aus allen Regionen des AWO RV Brandenburg Süd wurden die Stuhlplätze langsam knapp. Nun wurden Bänke und andere Sitzmöglichkeiten herbei geschafft. Alle, und das waren wieder einige hundert, hatten nun einen Sitzplatz und das im Trockenen. Nach einen Grußwort vom Regionalvorstandsvorsitzenden Christoph Eigenwillig konnte es nun losgehen. Für die  „Märkerländer Musikanten “ war das eine ganz neue Situation, denn alle bisherigen Konzerte, und das waren schon viele, fanden ausnahmslos bei meist schönem Wetter im Innenhof statt. Die Märkerländer nahmen nun die Besucher mit auf eine musikalische Reise durch viele Bundesländer. Dabei wurden die Märkerländer unter der Leitung von Hauptfeldwebel Johannes Huprich einzeln vorgestellt. Sie kommen alle aus verschiedenen Bundesländern. Viel Beifall gab es natürlich für einen „Märkerländer“, der in der Spreewaldregion zu Hause ist.

25.08.2014    

Anwerbung ausländischer Fachkräfte in der Pflege ist keine Patentlösung

 

„Die Anwerbung von ausländischen Arbeits- und Fachkräften in der Pflege ist ein Baustein, um dem aufklaffenden Fachkräftemangel in der Pflege beizukommen. Doch damit allein ist es überhaupt nicht getan“, erklärt AWO Vorstandsmitglied Brigitte Döcker. Die Arbeiterwohlfahrt setzt sich gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Freien Wohlfahrtspflege dafür ein, dass jegliche Bemühungen der Anwerbung auf ethische Grundsätze hin geprüft werden. Hierzu wurden wesentliche Kriterien zur fairen Mobilität zusammengefasst. Eine Anwerbung ist human, auf Menschenrechten basierend und verantwortungsbewusst zu gestalten. „Es liegt beispielsweise auf der Hand, dass es eine intensive sprachliche und kulturelle Vorbereitung der Fachkräfte braucht. Das kann jedoch nicht durch einen kurzen Sprachkurs geleistet werden, sondern braucht ausreichend Zeit“, hebt Döcker hervor.

28.07.2014    

Mietpreisbremse auch bei Neubauten: Koalition verspielt ihre Chancen

 

„Es war und ist richtig, die Menschen vor Spekulationen am Wohnungsmarkt zielsicher zu schützen. In einigen Großstädten sind die Mieten zuletzt um bis zu 30 Prozent angestiegen“, erklärt der AWO Vorstandsvorsitzende Wolfgang Stadler. Für die AWO ist klar: Wem an lebenswerten Quartieren mit Engagement und einer lebendiger Stadtkultur etwas liegt, der muss jetzt eingreifen. „Die Mietpreisbremse ist dafür ein geeignetes Instrument und sollte auch bei Neubauten greifen“, so Stadler. „Es bliebe auch dann genügend Spielraum für Gewinne, die dazu anregen in neue Wohnungen zu investieren.“ 

21.07.2014    

Europäische Strategie gegen Armut vonnöten

 

„Das Europäische Parlament hat sich konstituiert und mit Jean-Claude Juncker wurde ein neuer EU-Kommissionspräsident gewählt. Angesichts von 120 Millionen Menschen, die in der Union armutsgefährdet sind oder in Armut leben, muss die Politik zuvorderst Armut und soziale Ausgrenzung bekämpfen“, erklärt AWO Vorstandsvorsitzender Wolfgang Stadler. Die Arbeiterwohlfahrt ist gemeinsam mit ihren Partnern fest in Brüssel verankert und bietet sich auch zukünftig als konstruktiver Gesprächspartner an. Angesichts der sozialen Herausforderungen innerhalb der EU, müssen alle Akteure eingebunden und auch auf die entsprechende Fachexpertise der Sozialverbände zurückgegriffen werden. Hierfür fordert die AWO auch, dass Juncker gemeinsam mit dem Europäischen Parlament die Entwicklung einer europäischen Strategie zur Armutsbekämpfung unterstützt.

07.07.2014

Pflegestärkungsgesetz zur ersten Beratung im Bundestag

Link zu: AWO forderte Ausgestaltung der Pflegeversicherung als Bürgerversicherung

 

 

30.06.2014    

Mindestlohn ohne Ausnahmen

Für einen flächendeckenden Mindestlohn müssen aktuelle Gesetzesvorhaben überarbeitet werden.

„Von der Einführung des flächendeckenden gesetzlichen Mindestlohns in Höhe von 8,50 Euro je Stunde sollten ausnahmslos alle profitieren“, betont der AWO Vorstandsvorsitzende Wolfgang Stadler anlässlich der heutigen öffentlichen Anhörung zum Tarifautonomiestärkungsgesetz im Ausschuss für Arbeit und Soziales des Deutschen Bundestages. „Wir wollen nicht, dass ein neuer Niedriglohnsektor für Jugendliche unter 18 Jahren entsteht. Genauso dürfen auch Langzeitarbeitslose in den ersten sechs Monaten nach Beschäftigungsaufnahme nicht diskriminiert werden“, führt Wolfgang Stadler weiter aus.

11.03.2014

Verdienstvolle Mitglieder würdig verabschiedet!


8Frau Dr. Dorothea Schmalfuß und Herr Manfred Plenz wurden auf der heutigen Mitgliederversammlung des Kreisseniorenbeirates LDS würdig verabschiedet.

 

30.01.2014

Mitgliederversammlung des AWO-OV-Wildau

1Am Mittwoch, dem 29.1.2014, fand in der Cafeteria der AWO Seniorenheim GmbH eine Mitgliederversammlung statt. Alle über 200 Mitglieder waren dazu schriftlich eingeladen.

 

AWO-Kreisvorsitzender Jürgen Mertner gratuliert P. Brückner für hohe Auszeichnung

Danke an J. Samland-Horn für ihre Tätigkeit als leiterin der AWO-Kita "Klein & Gross"

21.12.2013

Wahl des Kreisvorstandes

10Jürgen Mertner als Vorsitzender
wiedergewählt!


Die Delegierten der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband
Dahme-Spreewald e.V. wählten auf der Konferenz
in der Cafeteria der AWO Seniorenheim GmbH
Mitte Dezember 2013 ihren neuen Vorstand.

Unsere Mitglieder des Regionalverbandes

 

Breite Zustimmung für Stephan Loge – 92 % für den neuen Vorsitzenden der SPD Dahme-Spreewald

Nach dem angekündigten Rückzug von Prof. Dr. Peter Danckert vom Vorsitz des Unterbezirkes Dahme-Spreewald wählten die Delegierten auf dem Unterbezirksparteitag am Samstag, den 26. Oktober in Wildau den Landrat des Landkreises Stephan Loge zum neuen Vorsitzenden der SPD Dahme-Spreewald.

Zuvor hatte Peter Danckert in einer Abschiedsrede einen ausführlichen Rückblick über seine elfjährige Tätigkeit an der Spitze des Unterbezirks geben, zog Bilanz und dankte seinen vielen Wegbegleitern und Mitstreitern. Im Anschluss an seine Rede dankten die Delegierten ihm mit einer besonderen Überraschung und ernannten ihn einstimmig zum Ehrenvorsitzenden. 

Stephan Loge machte in seiner Kandidatenvorstellung deutlich worauf es ihn ankommt, er möchte vor allem das Miteinander in der Partei stärken. Außerdem soll die Öffentlichkeitsarbeit der Kreis-SPD deutlich verbessert werden: „Wir haben zweidrittel unseres Wahlprogramms in Dahme-Spreewald umgesetzt, aber nur wenige wissen davon! – Das soll sich ändern.“, so Stephan Loge. Die Delegierten sprachen ihm mit 92 % Zustimmung deutlich ihr Vertrauen aus. Nach Bekanntgabe des Ergebnisses gehörte Ministerpräsident Dietmar Woidke zu den ersten Gratulanten der dem Parteitag einen Überraschungsbesuch abstattete. In einem weiteren Wahlgang wurde die freigewordene Beisitzerposition nachgewählt, diesen Platz füllt der Mittenwalder Thomas Handrick.

25.10.2013

Erste Brandenburger Kita mit dem Zertifikat für gesundes
Essen in KWH  Kita „Klein und Gross“

Die Staatssekretärin und das Vorstandsmitglied Frau Tina Fischer
übergab die Urkunden und das FIT KID -Premium Logo  der
Einrichtungsleiterin zusammen mit Kindern  in feierlicher Form.

LogoZertifikat


 

 

20.03.2013

5 Jahre AWO-Treff in der Wildauer Fichte 105

k-5-Jahre-AWO-Treff

 
Im März 2008 erfolgte die Schlüsselübergabe durch den Geschäftsführer der WIWO Frank Kerber an unsere Vorsitzende Angela Homuth. 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite. Wir verwenden keine Tracking Cookies. Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.